Haben Sie jemals Angebote von mehreren CNC-Bearbeitungsdienstleistern angefordert und dabei völlig unterschiedliche Preise erhalten? Ihnen geht es damit nicht allein. Als Fertigungsingenieur, der Tausende von Angeboten begutachtet hat, erkläre ich Ihnen gerne, was eigentlich... diese Unterschiede verursacht – und wie Sie vermeiden, zu viel zu bezahlen.
7 Kernfaktoren, die Ihr Angebot bestimmen
1. Materialkosten: Die größte Variable
- Metalle wie Titan oder Edelstahl kosten das 3–5-Fache von Aluminium.
- Kunststoffe (z. B. PEEK) können 40 % günstiger als Metalle sein, benötigen jedoch langsamere Bearbeitungsgeschwindigkeiten, was die Zeit beeinflusst.
- Profi-Tipp: Verwenden Sie Aluminium 6061 für Prototypen – es ist 60 % günstiger als legierte Luftfahrtwerkstoffe und lässt sich schneller bearbeiten.
2. Komplexität: Geometrie = $$$
- Ein Bauteil, das mit 5-Achs-Bearbeitung gefertigt werden muss, kostet doppelt so viel als eine auf einer 3-Achsen-Fräsmaschine hergestellte.
- Tiefe Kavitäten (>4× Werkzeugdurchmesser) oder dünne Wände (<0,5 mm) erhöhen die Ausschussrate um 15–30 %, wodurch die Preise steigen.
- Reparieren: Innenecken rund gestalten (≥⅓ Kavitätentiefe), um Werkzeugbruch zu vermeiden und die Bearbeitungszeit zu reduzieren.
3. Menge: Großbestellungen senken die Kosten
- Bestellen Sie 100+ Einheiten? Die Stückkosten sinken um 30–50 % aufgrund von amortisierten Rüstkosten .
- Kleine Losgrößen (<10 Stück) verursachen 70 % der Kosten für Programmierung und Vorrichtung.
4. Toleranzen: Präzision hat einen Aufpreis
- Die Einhaltung von ±0,025 mm gegenüber ±0,05 mm kann dem Angebot aufgrund spezieller Werkzeuge und Qualitätskontrolle 20–40 % hinzufügen.
- Frage: „Welche Toleranz ist eigentlich... erforderlich?“ Laxere Spezifikationen = schnellere Bearbeitung.
5. Oberflächenbehandlung: Nicht übertreiben
- Ein grundmäßiger Fräschliff (Ra 3,2 μm) ist im Preis enthalten. Anodisieren oder Polieren erhöht die Kosten pro Bauteil um 15–25 %.
- Beispiel: Falls es sich nicht um ein Konsumprodukt handelt, können Sie auf kosmetisches Polieren verzichten – es beeinflusst selten die Funktionalität.
6. Lieferantenkosten: Standort und Technologie sind entscheidend
- In den USA/EU berechnen Werkstätten bis zu 75150/Stunde; chinesische Fabriken liegen im Durchschnitt bei 75–150/ h unsere ;Chinesische Fabriken liegen im Durchschnitt bei 25–50 .
- Shops mit automatischen Werkzeugwechslern senken die Arbeitskosten um 20 % .
7. Versteckte Gebühren: Achten Sie auf Folgendes
- Werkzeugbau: Individuelle Vorrichtungen erhöhen die Kosten um 100–100– 500 .
- Versand: Eil-Luftfracht? Das kostet +30 % extra .
- MOQ-Zuschläge: Bestellungen unter 50 Einheiten beinhalten häufig Gebühren für kleine Losgrößen .
Wie Lieferanten Eigentlich... Berechnen Sie Ihr Angebot
Die meisten Werkstätten verwenden eines dieser Modelle:
- Stundensatz: 65–65– 120/Stunde (üblich für Prototypen)
- Stückpreis: 10–10– 100+/Einheit (bestes Modell für Serien >100)
- Hybridmodell: Einrichtungsgebühr + geringere Kosten pro Einheit (z. B. 500setup+500 einrichtung + 8/Teil) .
Warnung: Angebote ohne postenauflistung verstecken oft Aufschläge .
5 Möglichkeiten Ihre CNC-Kosten zu senken (ohne Einbußen bei der Qualität)
1.Vereinfachen Sie Konstruktionen
- Ersetzen Sie scharfe Ecken durch Radien, um spezielle Werkzeuge zu vermeiden .
- Vermeiden Sie Merkmale, die >3 Maschinenausrichtungen erfordern .
2.Materialwechsel
- Wechsel von 304 auf 303 Edelstahl: gleiche Korrosionsbeständigkeit, 25 % schnellere Bearbeitung.
3.Geschickt bestellen
- Mehrere Teile in einer Bestellung kombinieren, um Rüstkosten zu teilen.
4.Toleranzen optimieren
- Nur kritische Merkmale benötigen enge Toleranzen. Andere können auf ±0,1 mm gelockert werden.
5.Wählen Sie den richtigen Lieferanten
- Für Prototypen: Werkstätten mit Echtzeit-Angebots-Tools wählen.
- Für Serienfertigung: Fabriken mit automatisierten 5-Achs-Zellen wählen.
preistrends 2025: Was kommt als Nächstes?
- Angebote gesteuert durch KI: Ermöglichen Sie Echtzeit-Pricing-Apps, die Material-Futures einbeziehen.
- Auswirkungen der Automatisierung: Roboter-gestützte CNC-Zellen werden die Arbeitskosten bis 2026 um 15 % senken.
- Materialvolatilität: Die Aluminiumpreise könnten um ±12 % schwanken, bedingt durch Veränderungen in der Lieferkette.
✅ Wichtigste Erkenntnis
CNC-Angebote variieren, da Lieferanten material + Komplexität + Menge + Gemeinkosten unterschiedlich gewichten. Um keine überhöhten Preise zu zahlen:
vereinfachen Sie Ihr Design, legen Sie nur fest unerlässlich toleranzen und fordern Sie immer eine detaillierte Aufschlüsselung des Angebots an.”
Haben Sie ein unklare Angebot erhalten? Schreiben Sie mir – ich helfe Ihnen dabei, es zu verstehen.