Gebäude 49, Fumin Industrial Park, Pinghu Village, Bezirk Longgang
Sonntag geschlossen
Präzisionsbearbeitungsteile
Typ: Schlitzen, BOHREN, Ätzen / Chemische Bearbeitung, Lasermaschinenbau, Fräsen, Andere Bearbeitungsleistungen, Drehen, Draht EDM, Schnelles Prototyping
Artikelnummer: OEM
Schlüsselwort: CNC-Fräserdienstleistungen
Material: Edelstahl Aluminiumlegierung Messing Metall Kunststoff
Verarbeitungsmethode: CNC-Drehen
Lieferzeit: 7-15 Tage
Qualität: Hochwertige Qualität
Zertifizierung: ISO9001:2015/ISO13485:2016
MOQ: 1 Stück
Wenn Sie jemals über eine Brücke gefahren sind, in einem Hochhaus gearbeitet haben oder verwendet haben schwermaschinen haben Sie bereits von Stahlplatten profitiert. Diese flachen, vielseitigen Stahlbleche sind überall – robust, zuverlässig und oft unscheinbar im Verborgenen.

Stahlplatten sind dicke, flache Stahlbleche, die typischerweise eine Dicke von 3 mm bis über 200 mm aufweisen. Sie werden hergestellt, indem geschmolzenes Stahlmaterial zu großen Blöcken gewalzt oder gegossen wird, die anschließend auf die gewünschte Größe zugeschnitten werden. Im Gegensatz zu dünneren bleche stahlplatten werden dort eingesetzt, wo es auf hohe Festigkeit und Langlebigkeit ankommt.
Das liegt an ihren hervorragenden Eigenschaften:
• Festigkeit: Sie können enorme Lasten tragen, ohne sich zu verformen oder zu brechen.
• Haltbarkeit: Beständig gegen Schlag, Verschleiß und extreme Witterungsbedingungen.
• Vielseitigkeit: Kann geschnitten, geschweißt, gebohrt und geformt werden für unzählige Anwendungen.
• Sicherheit: Gewährleistet strukturelle Integrität in kritischen Umgebungen wie beim Bauwesen und Transport.
Nicht alle Stahlplatten sind gleich. Hier sind die gängigsten Arten:
1. Baustahlplatten
• Verwendung: Allgemeiner Bau, Rahmen, Maschinenunterbauten.
• Vorteile: Preisgünstig, leicht zu schweißen und zu bearbeiten.
2. Hochfeste, niedriglegierte (HSLA) Platten
• Verwendung: Brücken, Türme, schwere Geräte.
• Vorteile: Stärker als Baustahl, bessere Korrosionsbeständigkeit.
3. Edelstahlplatten
• Anwendungen: Lebensmittelverarbeitung, medizinische Geräte, Chemikalienbehälter.
• Vorteile: Widerstandsfähig gegen Rost und Verunreinigungen, leicht zu reinigen.
5. Verschleißfeste (AR) Platten
• Anwendungen: Bergbaugeräte, Bulldozer-Schaufeln, Steinbruchmaschinen.
• Vorteile: Extrem harte Oberfläche hält starkem Verschleiß stand.
5. Werkzeugstahlplatten
• Anwendungen: Stempel, Formen, Schneidwerkzeuge.
• Vorteile: Härte und Wärmebeständigkeit für präzise Anwendungen.
• Bauwesen: Wolkenkratzer, Brücken und Industriegebäude.
• Schiffbau: Rümpfe, Decks und strukturelle Bauteile.
• Schwermaschinen: Bagger, Krane und landwirtschaftliche Geräte.
• Energiesektor: Windturmschächte, Ölplattformen und Rohrleitungsstützen.
• Verteidigung: Militärfahrzeuge, Panzerung und Infrastruktur.
Rohstahlplatten bleiben selten „wie sie sind“. Sie werden fast immer durch folgende Verfahren angepasst:
• Schneiden: Laser-, Plasma- oder Wasserstrahlschneiden zur Formgebung.
• Biegen: Mit Abkantpressen zu Kurven oder Winkeln geformt.
• Schweißen: Mit anderen Komponenten verbunden für strukturelle Baugruppen.
• Bohren/Gewindeschneiden: Hinzufügen von Löchern für Schrauben und Verbindungsstücke.
• Oberflächenbehandlung: Lackieren, Verzinken oder Beschichten zum Korrosionsschutz.
Innovationen setzen sich fort mit:
• Hochfesteren Varianten, die leichtere und stabilere Konstruktionen ermöglichen.
• Verbesserten Beschichtungen für längere Lebensdauer in rauen Umgebungen.
• Automatisierter Fertigung mithilfe von Robotik und KI für präzises Schneiden und Schweißen.
Stahlplatten mögen nicht glamourös sein, doch sie gehören zu den wichtigsten Materialien im Ingenieurwesen und im Bauwesen. Von der Unterstützung von Wolkenkratzern bis zur Bewältigung extremer industrieller Beanspruchung bieten sie eine unübertroffene Leistung und Zuverlässigkeit.
Ob Sie eine neue Konstruktion entwerfen, Geräte reparieren oder ein Produkt prototypisch entwickeln – das Verständnis von Stahlplatten kann Ihnen helfen, intelligentere, sicherere und kosteneffizientere Entscheidungen zu treffen.



Frage: Wie schnell kann ich ein CNC-Prototyp erhalten?
Antwort: Die Lieferzeiten variieren je nach Komplexität des Bauteils, Materialverfügbarkeit und Oberflächenanforderungen, jedoch in der Regel innerhalb von:
• Einfache Prototypen: 1–3 Werktage
• Komplexe oder mehrteilige Projekte: 5–10 Werktage
Eilservice ist oft verfügbar.
Frage: Welche Design-Dateien muss ich bereitstellen?
Antwort: Um zu beginnen, sollten Sie folgende Dateien einreichen:
• 3D-CAD-Dateien (vorzugsweise im STEP-, IGES- oder STL-Format)
• 2D-Zeichnungen (PDF oder DWG), falls spezifische Toleranzen, Gewinde oder Oberflächenfinish erforderlich sind
Frage: Können Sie engste Toleranzen verarbeiten?
Antwort: Ja. Die CNC-Bearbeitung eignet sich ideal für die Umsetzung engster Toleranzen, üblicherweise innerhalb von:
• Standardtoleranz ±0,005" (±0,127 mm)
• Engere Toleranzen auf Anfrage erhältlich (z. B. ±0,001" oder besser)
Frage: Ist CNC-Prototyping für die Funktionsprüfung geeignet?
A: Ja. CNC-Prototypen werden aus echten werkstofftechnischen Materialien hergestellt, was sie ideal für funktionale Tests, Passungskontrollen und mechanische Bewertungen macht.
F: Bieten Sie neben Prototypen auch Kleinserienfertigung an?
A: Ja. Viele CNC-Dienstleister bieten Brückenfertigung oder Kleinserienfertigung an, ideal für Stückzahlen von 1 bis mehrere hundert Einheiten.
F: Ist mein Design vertraulich?
A: Ja. Seriöse CNC-Prototyping-Dienste unterzeichnen stets Vertraulichkeitsvereinbarungen (NDAs) und behandeln Ihre Dateien und geistiges Eigentum vollständig vertraulich.
Urheberrecht © Shenzhen Perfect Precision Products Co., Ltd. Alle Rechte vorbehalten — Datenschutzrichtlinie—Blog