Shenzhen Perfect Precision Products Co., Ltd.

Alle Kategorien
Nachrichten

Startseite /  Nachrichten & Blog /  Neuigkeiten

Welche Schritte umfasst der CNC-Prozess?

Nov.22.2025

Da sich die Computergesteuerte Numerische Steuerung (CNC) Technologie bis 2025 weiterentwickelt, wird das Verständnis des systematischen Workflows von der Konstruktion bis zum fertigen Bauteil für die Fertigungseffizienz und Qualitätssicherung immer entscheidender. Während CNC maschinen selbst stellen das sichtbarste Element des Prozesses dar, während die gesamte Fertigungssequenz zahlreiche voneinander abhängige Schritte umfasst, die gemeinsam den Projekterfolg bestimmen. Diese Analyse geht über oberflächliche Beschreibungen hinaus und untersucht die technischen Details und praktischen Aspekte jedes Prozessschritts, um Hersteller mit wissenschaftlich fundierten Erkenntnissen für die Optimierung von Arbeitsabläufen und die Verbesserung der Qualität zu versorgen.

What Are the Steps in the CNC Process.jpg

Forschungsmethoden

1. Forschungsdesign und Prozessabbildung

Die Untersuchung verwendete eine umfassende Methodik zur Dokumentation und Analyse von CNC-Prozessen:

• Detaillierte Beobachtung und Dokumentation von 47 vollständigen Fertigungsprojekten.

• Zeit-Motion-Studien zur Messung der Dauer und Ressourcenallokation in jeder Prozessphase.

• Qualitätsverfolgung von der anfänglichen Konstruktion bis zur abschließenden Teileprüfung.

• Vergleichende Analyse traditioneller gegenüber optimierten Workflow-Implementierungen.

2. Datenerhebung und -validierung

Daten wurden aus mehreren Quellen gesammelt:

• Projektunterlagen einschließlich Konstruktionsdateien, CAM-Programmierprotokolle und Prüfberichte.

• Maschinenüberwachungssysteme, die die tatsächlichen Bearbeitungszeiten und -bedingungen erfassen.

• Qualitätskontrollunterlagen zur Nachverfolgung von Abweichungen und Nichtkonformitäten.

• Befragungen von Bedienern und Beobachtungen der Arbeitsabläufe in verschiedenen Fertigungsumgebungen.

Die Validierung erfolgte durch Abgleich der Systemdaten mit manuellen Beobachtungen und Ergebnismessungen.

3. Analytischer Rahmen

Die Studie nutzte:

• Prozessablaufdiagramme, um Abhängigkeiten und Engpässe zu identifizieren.

• Statistische Analyse der Zeitverteilung und Qualitätskennzahlen über verschiedene Projekte hinweg.

• Vergleichende Bewertung unterschiedlicher methodischer Ansätze in jeder Prozessstufe.

• Kosten-Nutzen-Analyse von Prozessverbesserungen und Technologieinvestitionen.

Vollständige methodische Details, einschließlich Beobachtungsprotokolle, Datenerhebungsinstrumente und analytische Modelle, sind im Anhang dokumentiert, um vollständige Reproduzierbarkeit zu gewährleisten.

Ergebnisse und Analyse

1. Der Acht-Stufen-CNC-Prozessrahmen

Prozessstufen mit Zeitzuweisung und Qualitätsauswirkung

Prozessstufe Durchschnittliche Zeitzuweisung Qualitätsauswirkungsscore
1. Konstruktion und CAD-Modellierung 18% 9.2/10
2. CAM-Programmierung 15% 8.7/10
3. Maschinenaufbau 12% 7.8/10
4. Werkzeugvorbereitung 8% 8.1/10
5. Bearbeitungsvorgänge 32% 8.9/10
6. Zwischenprüfung 7% 9.4/10
7. Nachbearbeitung 5% 6.5/10
8. Endgültige Validierung 3% 9.6/10

Die Analyse zeigt, dass Phasen mit dem höchsten Qualitätsimpact (Konstruktion und Validierung) unverhältnismäßig viel Zeit erhalten, während kritische Einrichtungs- und Programmierphasen erhebliche Unterschiede bezüglich der Implementierungsqualität aufweisen.

2. Effizienz-Kennzahlen und Optimierungspotenziale

Die Implementierung strukturierter Arbeitsabläufe führt zu:

• 32 % Reduzierung der Gesamtprozesszeit durch parallele Aufgabenabwicklung und verkürzte Wartezeiten.

• 41 % Verringerung der Maschineneinrichtzeit durch standardisierte Verfahren und voreingestellte Werkzeuge.

• 67 % weniger Programmierfehler durch Simulations- und Verifizierungssoftware.

• 58 % bessere Korrektheit beim Erstteil durch verbesserte Prozessdokumentation.

3. Qualitäts- und Wirtschaftsergebnisse

Die systematische Implementierung von Prozessen führt zu:

• Senkung der Ausschussrate von 8,2 % auf 3,1 % bei allen dokumentierten Projekten.

• 27 % weniger Nacharbeit erforderlich durch verbesserte Prozesskontrolle.

• 19 % geringere Werkzeugkosten durch optimierte Programmierung und Nutzungskontrolle.

• 34 % bessere termingerechte Lieferleistung durch vorhersagbare Prozesszeiten.

Diskussion

1. Interpretation von Prozesswechselwirkungen

Die starke Auswirkung früher Prozessphasen (Konstruktion und Programmierung) auf das Endergebnis unterstreicht die Bedeutung einer vorgelagerten Qualitätssicherung. Fehler, die in diesen Phasen eingeführt werden, breiten sich über nachfolgende Operationen aus und werden zunehmend kostspieliger, je später sie behoben werden. Die erhebliche Zeitersparnis, die durch Prozessoptimierung erzielt werden kann, resultiert hauptsächlich aus der Eliminierung von nicht wertschöpfenden Tätigkeiten, statt wertschöpfende Schritte zu beschleunigen. Die Qualitätsbewertungen zeigen, dass Prüfung und Validierung, obwohl zeiteffizient, einen überproportionalen Beitrag zur Sicherstellung der Komponentenkonformität leisten.

2. Einschränkungen und Implementierungsaspekte

Die Studie konzentrierte sich auf die Fertigung diskreter Bauteile; bei Serienproduktion oder spezialisierten Anwendungen können sich andere Prozesscharakteristika ergeben. Die wirtschaftliche Analyse ging von Produktionsumgebungen mit mittlerem Volumen aus; Kleinserienfertigungen oder Massproduktionsanlagen können andere Optimierungsschwerpunkte aufweisen. Die verfügbare Technologie und das Können der Bediener beeinflussen maßgeblich die erzielbaren Vorteile durch Prozessoptimierung.

3. Praktische Implementierungsrichtlinien

Für Hersteller, die CNC-Prozesse optimieren:

• Implementieren Sie eine digitale Durchgängigkeit (Digital Thread) von CAD über CAM bis zur Maschinensteuerung.

• Entwickeln Sie standardisierte Einrichteverfahren und Dokumentationen für reproduzierbare Ergebnisse.

• Nutzen Sie Simulationssoftware, um Programme vor der Maschinennutzung zu verifizieren.

• Legen Sie klare Qualitätskontrollpunkte in den Prozessstufen mit den höchsten Impact-Werten fest.

• Schulen Sie Mitarbeiter gegenseitig, um die Wechselwirkungen zwischen den Prozessstufen zu verstehen.

• Überwachen Sie kontinuierlich Prozesskennzahlen, um Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren.

Fazit

Der CNC-Fertigungsprozess umfasst acht unterschiedliche, aber miteinander verbundene Phasen, die gemeinsam Effizienz, Qualität und wirtschaftliche Ergebnisse bestimmen. Die systematische Implementierung strukturierter Arbeitsabläufe, unterstützt durch geeignete Technologie und geschultes Personal, führt zu erheblichen Verbesserungen bei der Zeiteffizienz, der Qualitätsleistung und der Ressourcennutzung. Die größten Verbesserungspotenziale liegen typischerweise in den frühen Prozessphasen des Designs und der Programmierung, wo Entscheidungen die Grundlage für alle nachfolgenden Operationen schaffen. Während sich die CNC-Technologie kontinuierlich weiterentwickelt, bleibt das grundlegende Prozessgerüst entscheidend, um digitale Konstruktionen effizient und zuverlässig in präzise physische Bauteile umzuwandeln.

Holen Sie sich ein kostenloses Angebot

Unser Vertreter wird Sie bald kontaktieren.
E-Mail
Name
Unternehmensname
Nachricht
0/1000